Impfen
- >> Vereinbarung ÖGK - HPV-Impfungen bei bestimmten Krankheitsfällen (PDF)
-
>> HPV Catch-Up Impfaktion 12 - 18 Jahre - Rundschreiben der BKNÄ (Aktionszeitraum: 1.3.2022 - 30.6.2023) (PDF)
-
>> Impfplan Österreich 2022 (PDF)
- >> RS: Grippeschutz-Impfaktion 4. Quartal 2021 (PDF)
- >> Empfehlung_Influenza-Impfung Saison 2021/22 (PDF)
-
>> Impfplan Österreich 2021 (PDF)
- >> Kinderimpfkonzept 2020 Land Kärnten (PDF)
- >> Anforderungsschein e-Card (PDF)
- >> Impfstoff-Anforderung Rezept (PDF)
- >> Abrechnungsliste (PDF)
Schutzimpfungen gehören zu den wirksamsten Präventivmaßnahmen gegen verschiedenste Infektionskrankheiten.
Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, für einen ausreichenden Impfschutz ihrer Patientinnen und Patienten zu sorgen. Laut Empfehlungen der WHO soll jeder Arztkontakt dazu genutzt werden, zu prüfen, ob notwendige Impfungen durchgeführt wurden oder – wenn nötig – nachgeholt werden sollen.
Infektionskrankheiten kennen kein Alter – Impfungen auch nicht.
Deshalb sollen Ärztinnen und Ärzte Eltern auf alle für Kinder notwendigen und empfohlenen Schutzimpfungen hinweisen. Ebenso sollten auch Erwachsene daran erinnert werden, dass sie durch eine Impfung sich selbst, aber auch andere Menschen, vor gefährlichen Infektionskrankheiten schützen können.
Memorandum der Initiative gegen Impfhindernisse.
Ursachen für niedrige Durchimpfungsraten und mögliche Lösungsvorschläge.
>> Memorandum der Initiative gegen Impfhindernisse (PDF)
Impfungen Gesundheitspersonal.
Wer im Gesundheitsbereich tätig ist, trägt eine große Verantwortung. Ärztinnen und Ärzte trifft eine ganz besondere ethische Verpflichtung, auch bei sich selbst für eine adäquate Immunisierung gegen Infektionskrankheiten zu sorgen denn sie haben zudem eine Vorbildfunktion.
>> Impfungen Gesundheitspersonal/Rechtliche Aspekte (PDF)